Startups haben bei der Standortwahl ihres ersten Unternehmenssitzes häufig nicht sehr viele Auswahlmöglichkeiten. Sie sind hier finanziell und räumlich auf die Hilfe von Bekannten oder Gönnern angewiesen und nutzen das sich öffnende Gelegenheitsfenster. Oft führen Glück und Zufall zum ersten Unternehmenssitz. Es handelt sich somit um eine eher individuelle als rationale Entscheidung. Doch von einer ausschließlich emotionalen Standortentscheidung kann nur abgeraten werden. Schließlich bringt es viele Entwicklungsmöglichkeiten zur richtigen Zeit am richtigen Standort zu sein.
Um für Ihr Unternehmen den richtigen Standort zu finden, müssen Sie viele Vorüberlegungen anstellen. Die Themen, mit denen Sie sich auseinandersetzen müssen, sind, sehr unterschiedlich und komplex.
Folgende Fragen könnten Sie sich vor der Entscheidung beispielsweise stellen:
- Wo habe ich überhaupt die Möglichkeit, mich anzusiedeln?
- Wo gibt es die besten infrastrukturellen Bedingungen?
- Welche Anforderungen habe ich an meinen Standort?
- Kann ich mir diesen Standort finanziell leisten?
Dieser Artikel soll ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen helfen. Im ersten Teil erfahren Sie, was Sie unbedingt über die Standortwahl wissen sollten.
Während sich der Zweite mit der Frage beschäftigt, wie Sie bei der Standortwahl am besten vorgehen.
Das sollten Gründer über die Standortwahl wissen
Standortfaktoren als Entscheidungshilfe
Generell wird zwischen harten und weichen Standortfaktoren unterschieden. Harte Standortfaktoren sind quantifizierbar und haben direkte Auswirkungen auf Unternehmensprozesse. Sie können somit in die Kosten- und Leistungsrechnung mit einbezogen werden. Weiche Standortfaktoren hingegen sind qualitativ und beeinflussen das Unternehmen nur indirekt, werden aber in Bezug auf die Mitarbeiteranwerbung immer wichtiger. Vor allem die weichen Standortfaktoren sind für Startups wichtig, weil die meisten harten Standortanforderungen noch gar nicht bestehen.
Die wichtigsten Standortfaktoren für Startups:
Harte Standortfaktoren | Weiche Standortfaktoren |
Internetzugriff | Erholungs-,Kultur- und Freizeitangebot |
Steuern und Subventionen |
Wohnumfeld |
laufende Kosten | Umweltqualität |
Gründerzentrum als optimaler Standort
In Geschäftsbereichen mit einem hohen Forschungsanteil, der Notwendigkeit von teuren Geräten oder geschulten Fachleuten, kann eine Ansiedlung in einem Gründerzentrum die beste Wahl sein. Ein Gründerzentrum ist eine Einrichtung, speziell zur Förderung von technologiebasierten Gründern.
Hier können Sie sich einmieten, um sich ganz auf die Entwicklung von neuen Technologien konzentrieren zu können. Von der Ausstattung, über die Beratung bis hin zum Networking, ist hier für alles gesorgt.
Wenn Sie sich für eine Ansiedlung in einem Gründerzentrum entscheiden, haben Sie wegen der guten Voraussetzungen, besonders gute Karten.
In 5 Schritten zur besten Standortentscheidung
1. Realistische Selbsteinschätzung
Als Erstes müssen Sie an Ihre eigene aktuelle Situation denken. Beim Thema Selbsteinschätzung ist Ehrlichkeit und Realismus sehr wichtig. Wenn Selbsteinschätzung nicht zu Ihren persönlichen Stärken gehört oder Sie ihre Einschätzung einfach überprüfen wollen, kann das Einholen einer zweiten Meinung helfen. Tauschen Sie sich doch mit Gleichgesinnten bzw. erfahrenen Unternehmern darüber aus.
Für das weitere Vorgehen spielen vor allem ihre finanzielle Situation, die Art ihrer Innovation und ihre Wünsche eine wichtige Rolle. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, was Sie erreichen wollen und welche Ziele Sie möglicherweise schon erreicht haben? Welche Mittel stehen Ihnen vielleicht jetzt schon zur Verfügung? Welche Leistungen soll ihr Unternehmen anbieten? Und auch die Frage nach der Rechtsform sollte beantwortet sein.
Wenn Sie diese Fragen für sich beantwortet haben, können Sie mit den Überlegungen zu den für Sie wichtigen Standortfaktoren beginnen.
2. Wichtige Standortfaktoren identifizierten
Die Standortfaktoren sind ein gutes Mittel, um die Vorteile und Nachteile eines Ortes gegeneinander abzuwägen. Allerdings können Sie von Startups nicht im selben Maß genutzt werden, wie von bereits bestehenden Firmen.
Welche Anforderungen an den Standort haben Sie? Auch wenn es zunächst vielleicht schwerfällt, versuchen Sie bitte auch die für Sie relevanten Harten Standortfaktoren zu identifizieren. Brauchen Sie vielleicht besonders qualifizierte Mitarbeiter, einen guten Internetzugang oder finanzielle Unterstützung? Was ist ihnen persönlich bei der Standortwahl wichtig?
3. Informationen sammeln
Nun können Sie sich über potenzielle Standorte ihres Unternehmens informieren. Überprüfen Sie in diesem Schritt die Ausprägungen der zuvor ausgewählten Standortfaktoren. Versuchen Sie möglichst viele Informationen zu erhalten. Sprechen Sie mit zuständigen Wirtschaftsförderern, Politikern, ansässigen Unternehmern und Einheimischen.
4. Prioritäten setzen
Die Standortfaktoren geben jedem Ort ein ganz bestimmtes Profil. Sie können eine Firma dazu bewegen, einen bestimmten Ort zu verlassen bzw. einen anderen für den Unternehmenssitz zu wählen. Welche Faktoren sind für ihr Unternehmen besonders wichtig? In welchen Bereichen könnten Sie sich einschränken? Am besten geben Sie nun jedem am Ort vorhandenen Standortfaktoren eine Priorität. Das Ergebnis könnte hier beispielsweise eine Rangliste der wichtigsten Standortfaktoren sein.
5. Entscheidung treffen
Nachdem Sie diese Informationen gesammelt haben, sind Sie nun in der Lage eine Entscheidung zu treffen. Wägen Sie die Standortfaktoren gegeneinander ab. Welcher Ort entspricht Ihren Anforderungen und Zielen am meisten? Durch dieses systematische Vorgehen, können Sie letztendlich die bestmögliche Entscheidung treffen.
Fazit
Gründern fällt zwar eine ausschließlich rationale Entscheidung bei der Standortwahl schwer. Aber in diesem Fall, machts die Mischung zwischen der rationalen und subjektiven Denkweise. Oft stehen Angebote eines Standorts nur kurzfristig zur Verfügung und die Zeit für eine Entscheidung ist begrenzt. In diesem Fall sollten die 5 Schritte zuvor zeitlich begrenzt werden. Diese Tipps sollen zur Orientierung gelten, denn die Standortwahl ist und bleibt individuell.
Sollen Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich gerne an uns. Schreiben Sie uns eine Mail mit Ihrem Anliegen, wir rufen Sie so schnell wir möglich zurück. info@existenzpower.de