Digitalisierung ist schon lange in aller Munde und wird fast in jedem Business Projekt als Schlagwort erwähnt. Die Digitalisierungschancen sind breit, von der Automatisierung und Optimierung des Datenmanagements bis hin zur Nutzung von digitalen Medien, Plattformen und Strategien, für das Marketing und für den Vertrieb. Da wir über 15 Jahre unseren Hauptsitz im hessischen Odenwald hatten, dort sowohl vernetzt und aktiv sind als auch Kunden betreuen, möchten wir in diesem Artikel aufzeigen, welche Fördermittel es zur Förderung der Digitalisierung in Hessen gibt.
Bewerben, bevor die Fördertöpfe wieder gefüllt sind, um Erster bei der Freigabe von Fördermitteln zu sein
Digitalisierung ist der Schlüssel für effizientere Prozesse und stärkeres Wachstum. Hessen fördert Unternehmen mit Zuschüssen und Leistungen, um Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen. Nutzen Sie Programme wie Digi-Beratung, Digi-Zuschuss, Digi-Check und Distr@l – und sichern Sie sich Ihre Chance auf Förderung.
Tipp: Das erste und das vierte Quartal sind jährlich stets wichtige Monate für die Fördermittelvergabe. Zum Jahresbeginn werden Fördermittel neu freigegeben oder gegebenenfalls neu definiert. Ein Förderprogramm, für das wir aufgrund der Unkompliziertheit gerne beraten, ist beispielsweise jedes Jahr im Juni ausgeschöpft. Daher lohnt es sich frühzeitig von Förderstellen oder förderfähigen Experten beraten zu lassen, damit der abgewandelten Weisheit gefolgt werden kann: Der frühe Vogel, bekommt die Förderung!
Digi-Zuschuss, Digi-Check, Distr@l und Digitalisierungsberatung – Was ist was?
Hessen bietet verschiedene Förderprogramme für die Digitalisierung an, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Hier zunächst im Überblick:
Digi-Zuschuss Das Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und fördert Digitalisierungsprojekte mit bis zu 10.000 €. Gefördert werden Investitionen in IT-Hard- und Software, IT-Sicherheit und digitale Geschäftsprozesse. Der Zuschuss beträgt bis zu 50 % der Kosten. | Distr@l Diese Förderung richtet sich an Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Ziel ist die Entwicklung digitaler Innovationen und Technologien. Es werden bis zu 100 % der förderfähigen Kosten bezuschusst, insbesondere für Machbarkeitsstudien, Produktinnovationen und Wissens-Transfer-Projekte. |
Digi-Check Mit dem kostenlosen Online-Tool können hessische Unternehmen ihren digitalen Reifegrad in nur 30 Minuten ermitteln. Sie erhalten Handlungsempfehlungen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartner, um die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben. | Digi-Beratung KMUs, Selbstständige und Freiberufler können eine geförderte Beratung zur Digitalisierung in Anspruch nehmen. Das RKW Hessen unterstützt mit einem Zuschuss von bis zu 6.500 € bei der Themenfindung und hilft bei der Auswahl der richtigen Experten. Dieses Programm haben wir mehrfach erfolgreich umgesetzt. Siehe Referenznennung unseres Chefredakteurs Thomas W. Frick |
Förderprogramme im Detail
Nachfolgend geben wir einen etwas detaillierteren Einblick in die einzelnen Förderprogramme:
Digi-Zuschuss
- Wer ist antragsberechtigt?
KMU, Freiberufler und Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Sitz in Hessen.
- Was wird gefördert?
Investitionen in IT-Hardware und -Software, IT-Sicherheitslösungen sowie die Implementierung digitaler Prozesse.
- Förderhöhe:
Zuschuss bis zu 50 % der Projektkosten, maximal 10.000 € pro Projekt.
Voraussetzung: Das Projekt muss förderfähig sein, und der Antrag wird bei der WIBank eingereicht.
- Besonderheit:
Die Förderung wird im Rahmen einer Anteilsfinanzierung gewährt.
Distr@l – Digitalisierung stärken, Transfer leben
- Wer ist antragsberechtigt?
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Hessen.
- Was wird gefördert?
Digitale Innovationsprojekte, Machbarkeitsstudien, Produkt- und Prozessinnovationen, Wissenstransfer und Validierungsforschung.
- Förderhöhe:
Bis zu 100 % der förderfähigen Kosten, maximal 1 Million Euro je nach Förderlinie.
- Voraussetzung:
Die Projekte müssen einen deutlichen Mehrwert im Bereich Digitalisierung bieten.
- Besonderheit:
Vier themenoffene Förderlinien mit Fokus auf praxisorientierte Digitalisierungsprojekte.
Förderlinien
- Machbarkeitsstudien: Förderung der technischen Machbarkeit eines digitalen Projekts.
- Digitale Innovationsprojekte: Unterstützung bei der Entwicklung von Produkt- und Prozessinnovationen.
- Wissens- und Transferprojekte: Transfer digitaler Technologien von Forschung in die Wirtschaft.
- Validierungs- und Wachstumsförderung: Begleitung innovativer Projekte bis zur Marktreife.
Digi-Check
- Wer ist antragsberechtigt?
Alle hessischen Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche.
- Was wird gefördert?
Eine umfassende Analyse des digitalen Reifegrades des Unternehmens.
- Förderhöhe:
Kostenloses Online-Tool ohne finanzielle Förderung.
- Ablauf:
Das Tool analysiert in ca. 30 Minuten den digitalen Stand des Unternehmens und gibt Handlungsempfehlungen.
- Besonderheit:
Liefert konkrete Ansätze zur digitalen Weiterentwicklung und zu passenden Förderprogrammen.
Digi-Beratung
- Wer ist antragsberechtigt?
KMU, Freiberufler, Selbstständige sowie Handwerksbetriebe mit Sitz in Hessen.
- Was wird gefördert?
Beratungsleistungen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen, Produkten und Dienstleistungen.
- Förderhöhe:
Bis zu 50 % der Beratungskosten, maximal 6.650 € Förderung.
- Ablauf:
Ein autorisiertes Beratungsunternehmen stellt den Antrag und führt die Beratung durch.
- Besonderheit:
Beratung in den Bereichen IT-Sicherheit, digitalisierte Geschäftsprozesse, Datenkompetenz und digitale Markterschließung.
![]() | Profitieren Sie von meiner Expertise und lassen Sie sich auf dem Weg zur Digitalisierung begleiten! Vereinbaren Sie gleich Ihren Termin für ein erstes Kennenlernen. |
Besondere Herausforderungen bei Förderprogrammen
Viele Förderprogramme stellen hohe Anforderungen an die Antragsteller. Es müssen umfangreiche betriebswirtschaftliche Daten wie Gründungsjahr, Gesellschafterstruktur oder Umsatzzahlen offengelegt werden. Zudem erfordert die Beantragung oft eine detaillierte Dokumentation und regelmäßige Berichterstattung, um die Mittelverwendung zu überprüfen. Diese bürokratischen Hürden können zeitaufwendig sein und schrecken viele Unternehmen ab.

Ich unterstütze Unternehmen dabei, diese Herausforderungen zu meistern und begleite sie durch den gesamten Antragsprozess, um eine erfolgreiche Fördermittelbeantragung sicherzustellen.
Förderung der Digitalisierung in Hessen – Stichtage nicht verpassen!
Die Fördermittel für Digitalisierungsprojekte sind begehrt und oft schnell vergriffen. Besonders der Digi-Zuschuss wird nur an bestimmten Stichtagen vergeben, weshalb es wichtig ist, die Termine im Blick zu behalten.
Unternehmen müssen sich frühzeitig informieren und ihre Anträge fristgerecht einreichen. Die nächste Förderperiode für den Digi-Zuschuss startet im Jahr 2025 – genaue Termine werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Planen Sie jetzt und sichern Sie sich Ihre Chance auf finanzielle Unterstützung für Ihre Digitalisierungsmaßnahmen!
Digitalisierungsberatung in Hessen vom Experten
Die Digitalisierung öffnet Unternehmen Türen zu effizienteren Prozessen, neuen Märkten und innovativen Kundenansprachen. Doch oft ist der Weg durch die Vielzahl an Fördermöglichkeiten unübersichtlich.
Hier unterstütze ich Sie mit meiner langjährigen Erfahrung als Experte für Digitalisierungsprojekte. Mit einer professionellen Beratung bringe ich Klarheit und biete gezielte Unterstützung – übrigens auch für EU-Förderprogramme wie The Digital Europe Programme oder Horizon Europe.
In Hessen haben Unternehmen die Möglichkeit, Beratungsleistungen zur Digitalisierung mit bis zu 6.500 € fördern zu lassen – insbesondere in den Bereichen digitale Geschäftsmodelle, Marketing, Vertrieb, IT-Sicherheit und Prozessoptimierung. Ich begleite Sie dabei, die passenden Schwerpunkte für Ihr Unternehmen zu setzen, darunter:
- Entwicklung neuer digitaler Geschäftsmodelle und Services
- Integration digitaler Aspekte in bestehende Produkte
- Digitalisierung von Unternehmensprozessen und Kommunikation
- Einführung von e-Business-Software-Lösungen
- IT-Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutzkonzepte
- Optimierung von digitalem Marketing und Vertrieb
- Entwicklung ganzheitlicher IT-Konzepte
![]() | Profitieren Sie von meiner Expertise und lassen Sie sich auf dem Weg zur Digitalisierung begleiten! Vereinbaren Sie gleich Ihren Termin für ein erstes Kennenlernen. |
Übrigens: Nicht in Hessen ansässig? Kein Problem!
Sollten wir in Ihrem Bundesland noch nicht autorisiert sein, können wir dies in der Regel nachholen. Sprechen Sie uns einfach an! Mit unserer Erfahrung aus über vielen Beratungsprojekten und einer Bewertung von 1,2 in der KFW-Beratungsqualitätsdatenbank sind wir bestens aufgestellt. Unsere erfolgreiche Zusammenarbeit mit BaFa, RKW und Förderbanken gibt Förderstellen zusätzliches Vertrauen in unsere Arbeit.
Quellen
- https://digitales.hessen.de/foerderprogramme
- https://digitales.hessen.de/foerderprogramme/unternehmensfoerderungen
- https://www.wibank.de/digital-zuschuss
- https://www.innovationsfoerderung-hessen.de/digitales-hessen-land
- https://www.foerderdatenbank.de/FDB/Content/DE/Foerderprogramm/Land/Hessen/digitale-technologien-und-innovationen-distral.html
- https://www.technologieland-hessen.de/DIGI-Zuschuss
- https://www.ihk.de/darmstadt/produktmarken/digitalisierung/foerederung-und-beratung/foerdermittel-fuer-die-umsetzung-der-digitalisierung-3693836
- https://tomfrick.de/digitalisierungsberatung/
Kommentar hinterlassen zu "Förderung der Digitalisierung in Hessen"